In diesem Bild sind zwei unterschiedli-
che Reprokameras zu erkennen:
Im Vordergrund die sogenannte Hori-
zontalkamera und hinten eine Vertikal-
kamera.
Bei der Horizontalkamera befanden sich
Vorlage, Objektiv und Film auf einer
waagerechten Ebene.
Die Vertikalkamera dagegen mußte die
Vorlagen im rechten Winkel zum Film
aufnehmen. Das erreichte man durch
Umlenk-Spiegel.
Bei der Vertikalkamera ist sehr gut die
geöffnete Rückwand zu sehen: Links die
Mattscheibe, die dem Photographen
zum genauen Einstellen von Format und
Ausschnitt diente. Auf ihr bildete sich
die Vorlage nämlich so ab, wie sie spä-
ter belichtet würde.
Die runde dunkle Scheibe in der Kamera
selbst ist ein Glasgravur-Raster. Ein
höchst präzises feinmechanisches In-
strument, mit dem man z.B. Photogra-
phien in Rasterpunkte zerlegen konnte.
Die Wirkung war der eines Fliegengitters
ähnlich, durch welches ein Lichtstrahl
fällt und das Licht z.B. auf der gegenü-
berliegenden Wand in ebenso viele ein-
zelne Elemente zerlegte, wie das Gitter
Linien hatte.
|
Beim Gravurraster wurden feinste Linien
kreuzweise in die Glasscheibe graviert
(bis zu 80 Linien je cm bei immerhin
einem Durchmesser von ca 40 cm!). Da
wird klar, das so ein Raster sehr, sehr
teuer war. Damals (vor mehr als fünfzig
Jahren) schon etliche Tausend Mark.
Auffallend ist auch die große Uhr vorne
an der Horizontalkamera: Sie diente zur
Ermittlung der Belichtungszeit. Immer
hin brauchten die Photographen damals
Belichtungs-Zeiten von 30 bis 45
Minuten für eine einzige Aufnahme! Je
nach Schwierigkeit und Helligkeit der
Vorlage.
Kein Vergelcih mit den tausendstel
Sekunden moderner Kameras!
So brauchte man damals oft und gern
für eine Reproduktion an der Kamera
eine Gesamtzeit von weit über einer
Stunde: Aufbauen der Vorlage, Aus-
leuchten, Belichtungszeit errechnen,
Transport der Film-Glasscheibe, einstel-
len, belichten und anschließend ent-
wickeln der belichteten Platte.
Das hieß, daß ein Reprophotograph
damals nie mehr als 8 Aufnahmen täg-
lich machen konnte.
Wieviele Scanns schafft man heute?!
|